|
Notiz-Modus
HSL - Die vorhandenen Dokumente geben deutliche Hinweise dafür, dass seit den späten 1920er Jahren persönliche Kontakte zwischen sozialdemokratisch denkenden Personen bestanden haben, die die späteren Vorgange in Lorbach gestaltet haben.
Diese u. weitere Personen haben während der Nazizeit bzw. dem Krieg den effektiven Zusammenhalt zum Wohle vieler gepflegt, was in der Website thematisiert ist, und haben in der Nachkriegszeit deutliche Spuren hinterlassen.
Im nächster Zeit vorliegende Unterlagen analysieren bzw. ergänzende Informationen aus Köln [erhebliches Manko!] erforschen..
Notizen / Anhaltspunkte / konkrete einschlägige Infos zur Person Deutschkron...
1. Inge D. in Bundestagrede: Martin D. "politischer Kämpfer"
2. Dr. Martin Deutschkron, Sozialdemokrat, zieht mit seiner Familie nach Berlin. Findet hier enge Freundschaft mit sozialdemokratischem Freund Ostrowski und Familie, der Bürgermeister in Berlin-Prenzlauer Berg und Gymnasiallehrer war wie Martin Deutschkron. „Diese Freundschaft sollte später für Ella und Inge lebensrettend werden.“ www.netzeitung.de, 2. August 2004, Beate Kosmala
3. Träger des "Eisernen Kreuzes" / WKI schützte ihn nicht vor den aktuellen Verfolgungen, da er "politisch -im Sinne der Nazis - nicht zuverlässig gewertet" / weg. Mitgliedschaft und Wirken in der Vorkriegs-SPD....
4. U.a. Ansprache Inge Deutschkron im Bundestag: "Daher, so meinte er, müsste man ihn nun, den nicht ganz unbekannten Pädagogen, zur Rückkehr einladen. Gewiss, seine vier Geschwister mit Familien gehörten zu den Mordopfern. Dennoch glaubte er weiter an die Deutschen, die damals seine Freunde (im sozialistischen / SPD-Umfeld, z.B. Dr. Neumann....) waren und die sich nun verpflichtet fühlten wie er, ein neues Deutschland aufzubauen, das die Rechte eines jeden Menschen auf seine Fahnen schrieb. Doch dieser Ruf, diese Einladung kam nicht....."
5. Zur Person Dr. Neumann
6. 1951 Zeitungsbericht "Engl. Schüler sangen die Loreley".
7. 1953 Bericht über Jugendaustausch