Englische Schüler sangen "Die Lorelei“.

Gegenbesuch deutscher Kinder in England erwünscht.

Quelle: Hiller, Kölner Stadt-Anzeiger, (Lokalteil Eifel, Kreis Schleiden)
Lorbach, August 1951.- Von Mechernich nach Lorbach führt eine schmale Straße in kühnen Kurven den Berg empor, am „Langen Emil" geht es vorbei und durch den kleinen Ort Bergheim. Alle Leute warnten: „Hinter Lorbach ist die Welt zu Ende!" Bus-durch-die-HoehlUnd das schien sich zu bestätigen, als ein vom Regen unterspülter Feldweg von Lorbach steil zur ehemaligen Flakhalle empor führte (Siehe links! Foto: Repro HSL).

Doch dann trat genau das Gegenteil ein. Die Welt war hier nicht zu Ende, sie begann erst hier und sie war vertreten durch englische und deutsche Jungen und Mädchen, die hier am Sonntagnachmittag gemeinsam deutsche Volkslieder sangen und altenglische Tänze tanzten.

Englische Stadt Birmingham übernahm 1948 Patenschaft für Jugendaustausch mit Köln.

Wie kommen englische Kinder ausgerechnet nach Lorbach? Die Frage ist berechtigt, denn von allen auf Fremdenverkehr bedachten Eifelorten ist Lorbach einer der wenigen, der seine Verkehrsabgeschiedenheit infolge seiner Höhenlage zwischen Mechernich und dem Feytal beibehalten hat. Doch diese Stille schien wie geschaffen, um in Lorbach ein Jugendlager zu errichten, und so entstand denn nach mehrjährigem Planen und in selbstloser Kleinarbeit hier ein Jugendheim, das einmal dazu bestimmt sein soll, dem internationalen Jugendaustausch zu dienen. Erbauer dieses Hauses, das aus den Ruinen einer ehemaligen Flakunterkunft errichtet wurde, ist die Sozialistische Jugend Kölns, die extra zu diesem Zweck eine „Sozialistische Jugendheimorganisation e. V." gründete.1949 logo sozial juheim ver Am l. Mai 1949 wurde das Heim eingeweiht, und seit diesem Tage steht es den Jugendlichen aller politischen und weltanschaulichen Richtungen zum Aufenthalt offen.

So verbringen dort zurzeit Jugendliche der christlichen Gemeinschaftsschulen aus Köln ihre Ferien unter Aufsicht ihrer Erziehungspersonen und üben dann auch während ihres Aufenthalts das Hausrecht aus. Mit ihnen leben nun seit zwei Wochen die Schüler und Schülerinnen einer höheren Schule aus der englischen Stadt Birmingham zusammen. Dass es gerade Kinder aus Birmingham sind, hat seinen weit zurückliegenden Grund. Als nämlich 1948 der Oberbürgermeister von Birmingham die Stadt Köln besuchte, da übernahm die Stadt Birmingham die Patenschaft für die Stadt Köln mit dem Zweck, einen Jugendaustausch zwischen beiden Städten zu organisieren. Leider ist dieser Besuch englischer Kinder bisher der erste und — wie Dr. Neumann vom Vorstand der Sozialistischen Jugendheimvereinigung erklärte — einzige Schüleraustausch, der als Folge der Patenschaftsübernahme stattfand.

Großes Programm der englischen Jugendgruppe für deutsche Gäste

Am Sonntag waren nun Vertreter der Kreisverwaltung, der Aachener Regierung und einige private Gäste, unter ihnen die Lehrer aus den umliegenden Orten sowie der Bürgermeister von Lorbach, zu einem kurzen Besuch des Heimes eingeladen worden. Wie der Leiter der englischen Schülergruppe, Dr. Deutschkron, erklärte, wollten die jungen Engländer einmal zeigen, was sie in den vierzehn Tagen ihres Aufenthaltes gelernt hätten. So saßen sie denn im Saal des Jugendheimes und trugen deutsche Gedichte vor, sangen Rheinlieder und führten zur Abwechslung auch einige Tänze vor.

Anschließend wurden die Gäste durch das Heim geführt. Es besteht aus zwei Etagen, von denen die obere Etage die Schlafräume enthält. Die geräumige Küche befindet sich im Kellergeschoß. Von hier aus führt ein Aufzug in den Speisesaal.

Dr. Neumann und Mitstreiter hatten internationale Jugendtreffen in Lorbach auf dem Plan.

Noch spürt man überall, dass das Heim sich im Aufbau befindet. In anschaulicher Weise schilderte Dr. Neumann den Werdegang der Heimerrichtung von der ersten Planung bis zur Fertigstellung. Fast alles wurde in Selbstanfertigung hergestellt, sogar die Sessel und die Couchs im Empfangszimmer. Nur so konnten die Baukosten sehr niedrig gehalten werden. Im Übrigen sprach sich Dr. Neumann -, lobend darüber aus, dass für die Errichtung dieses Jugendheimes auch die CDU sich tatkräftig eingesetzt habe. Der Vorsitzende des Grenzlandausschusses, Dr. Schwering, habe seinerzeit Mittel zur Verfügung gestellt und jederzeit den Gedanken, in Lorbach internationale Jugendtreffen zu veranstalten, gutgeheißen. Zum Schluss der kurzen Führung sprach Dr. Neumann die Hoffnung aus, demnächst ein großes internationales Zeltlager in der Nähe des Heimes durchführen zu können. Erfreulich für die deutschen Gastgeber war es, von den englischen Gästen zu hören, dass es ihnen in der Eifel1951-08-05--dr.deutschkron

ausgezeichnet gefalle. Der Leiter der Schulklasse, Dr. Martin Deutschkron (Siehe rechts! Foto: Repro HSL), der selber gebürtiger Deutscher ist und nach 1939 nach England emigrierte, bewunderte die landschaftlich schöne Lage des Heimes, von dem aus man am Horizont die Spitzen des Siebengebirges sehen kann und das den Blick über die Täler des Feybaches bis zum Münstereifeler Tal hin schweifen lässt. Mit Begeisterung, — und dies dürfte die Mechernicher interessieren, die stets über mangelnde Badegelegenheit klagen — sprach er vom Baden im Werksteich mit seinem ausgedehnten Sandstrand.

Als die Gäste am späten Nachmittag das Heim wieder verließen, da wurden sie Zeugen, wie englische und deutsche Jugend ungezwungen miteinander verkehrte, ein Symbol europäischer Verständigungsbestrebungen. „Schicken Sie auch einmal Ihre Jugend herüber zu uns!" rief der Leiter der englischen Gruppe Dr. Deutschkron den scheidenden Gästen nach.

 

 

[Nach oben!]

 


Übersicht aller Briefe und Veröffentlichungen:
Index

   1951 bis 1957  Betr.:
01 195X Letter: Angela Anderson. Lorbach
02 1951 Englische Schüler sangen "Die Lorelei". Lorbach
03 1951 Englische Gäste auf Sommerfest in Kallmuth. Lorbach
04 1952 Letter: Joyce Ingram / Allan. Lorbach
05 1952 Beryl E. Rushton /Verse einer englischen Mutter. Lorbach
06 1953 Diary of events during visit to Germay by Anne Richardson "Ricky" (Wall). Lorbach
07 1953 Letter: Anne Richardson "Ricky" (Wall). Lorbach
08 1953 Bericht über Jugendaustausch Köln - Redditch Lorbach
09 1955 An account by Anne Richardson on her second trip to Lorbach / Cologne. Lorbach
     

Index

  Ab 1958  
01 1958 Letter: Alan Griffith Jones (E,D). Cologne
02 1960 Letter: Frank Pattison. Cologne
03 1963 Letter: Roger Blick. Cologne
04 1964 Zeitungsbericht: Offizieller Empfang: Deutsche Schülergruppe mit Dr. Deutschkron. England
05 1965 Zeitungsbericht: Zum Tanztee in die Sparkasse Cologne
06 1964-1966 Letter: Ken Pattison England
07    
08    
   

 

 

 [Nach oben!]