-
Vorwort
Der Text dieser 25 Kapitel handelt von den Eindrücken in Deutschland. Er wurde von Teilnehmern an dem Schüleraustausch der seit über mehr als 20 Jahre erstreckt, zwischen Kölner Schulen und der County High School Redditch geschrieben. Nichts ist hinzugefügt oder weggelassen worden, damit der Eindruck des Spontanen nicht verwischt wird. Der I* ist natürlich und zeigt das täglich gesprochene Englisch, deswegen ist er leicht verständlich und frei von geschraubten und besonders schwierigen Satzkonstruktionen.
Die Titel zeigen die Wesensgebiete dieser jungen Menschen… Dadurch wird der Unterricht lebendig bleiben und zu Diskussionen führen, denn [='*«^"* *"^^^ "f ' ^""„"'^ '] [??…rerwecken] und Mädchen aus England über Deutschland berichten, einfach so hingenommen werden, ohne Widerspruch zu erwecken.
Das Vokabular ist sehr ausführlich, um denen, die bereits über einen guten Wortschatz verfügen, Gelegenheit zur Wiederholung zu geben und denen, die noch nicht genug Übung haben, das Nachschlagen im Wörterbuch [^^ «'^P^^«"'] zu ersparen.
Die Bemerkunqen, die auf Deutsch geschrieben sind, aber durch den Lehrer auf Englisch besprochen werden können, sollen die Unterschiede zwischen den beiden Ländern zeigen und können als Englandkunde auch in anderen Fächern verwertet werden.
Die Lektüre, die die Kölner Jungen und Mädchen geschrieben haben, ist unter dem Titel: ‚Deutsche Schüler in England' im Verlag von University of London Press Ltd. erschienen und wird in vielen Schulen in England im deutschen Unterricht gelesen.
Mögen beide Bücher dazu beitragen, das Verständnis zwischen Deutschland und England zu fördern, und durch die natürliche, leichte [a^ltfgMche sVacheL] die Gebiete, die sie behandeln, das Interesse an der Sprache selbst steigern, so dass in Zukunft die Jugend beider Länder ohne Schwierigkeiten und ohne Dolmetscher alles behandeln kann, was von Interesse und Nutzen für sie ist.
Martin Deutschkron
Alan Griffith Jones